Seit Monaten sind lokale Gewerbetreibende immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Doch auch wenn die Krise immer wieder neue Anpassungen erfordert: Verliere nicht den Mut! Werde kreativ und überlege: Welche Möglichkeiten habe ich, trotz der aktuell strengen Auflagen?
Gerade jetzt ist es wichtig, den Kontakt zu deinen Kund*innen zu halten. Nutze die Vorteile der Digitalisierung und bleibe über dein Gewerbeprofil bei nebenan.de mit den Menschen in deiner Nachbarschaft in Verbindung. Wir haben 5 Ideen für dich zusammengestellt – lass dich inspirieren:
1) Informiere über aktuelle Änderungen
Durch die wechselnden Beschränkungen in der Corona-Krise ergeben sich für lokale Gewerbe und Freiberufler immer wieder Änderungen: Hast du deine Öffnungszeiten angepasst? Bietest du neue Bestell- oder Liefermöglichkeiten an? Informiere deine Kund*innen in deinem Gewerbeprofil oder über einen Beitrag über aktuelle Änderungen und halte sie so stets auf dem Laufenden.
2) Biete Lieferungen nach Hause an
Nach wie vor beeinflusst Covid-19 den Alltag vieler Menschen. Immer wieder dürfen oder wollen Menschen ihre vier Wände nicht verlassen. Umso wichtiger ist es, weiterhin dein Angebot an diese Bedürfnisse anzupassen.
Du betreibst ein Geschäft? Biete deinen Nachbar*innen an, Produkte (wenn möglich kostenfrei) und kontaktfrei zu ihnen nach Hause zu liefern. Solltest du kein geeignetes Transportmittel zur Verfügung haben, frage in deiner Nachbarschaft, ob dich jemand unterstützen kann. Vielleicht gibt es sogar ein Lastenrad in deinem Viertel, das du kostenlos leihen kannst? Koordiniere gemeinsam mit deinen Nachbar*innen eine Sammelbestellung. Oder buche alternativ einen Kurier.
3) Präsentiere deine Produkte digital
Die Entwicklungen der Corona-Krise kann aktuell niemand so richtig vorhersehen. Umso wichtiger ist es, dass du dich gut vorbereitest und krisenfest planst. Zum Beispiel indem du deinen digitalen Auftritt erweiterst:
Präsentiere deine Produkte als Foto bei nebenan.de: Was könnte deine Kund*innen aktuell besonders interessieren? Was sind die Bestseller? Verfasse einen Beitrag: Fotografiere die Produkte und schreibe einen kurzen Text dazu. Vergiss nicht zu erwähnen, wie deine Nachbar*innen bei dir bestellen können und biete an, die Produkte bei Bedarf kontaktlos zu liefern.
Übertrage per Live-Stream aus deinem Geschäft: Anja Walter von „Dein Blumencafé“ aus Wefensleben in Sachsen-Anhalt, eine der Gewinnerinnen der „Kauf nebenan!“-Ideenaktion, zeigt, wie die Nähe zu Kund*innen trotz eingeschränkter Kontaktmöglichkeiten erhalten bleibt: Sie setzt auf Livestreaming. Über Kameras im Laden können alle in Echtzeit zuschauen, wie Anja und ihr Team die Sträuße binden. Per Chat oder Telefon lassen sich Wünsche durchgeben. Die fertigen Bukette können geliefert oder abgeholt werden.
Berate deine Kund*innen via Videochat: Auch „Meine Möbelmanufaktur“ aus Baden-Württemberg, ebenfalls eine der Gewinnerinnen der „Kauf nebenan!“-Ideenaktion, geht neue digitale Wege. Das Ebersbacher Unternehmen stellte sich in den vergangenen Monaten die Frage: Wie können wir auch bei geschlossener Ladenfläche weiterhin beim Möbelkauf beraten? Die Lösung: ein digitaler Showroom durch den Mitarbeiter*innen per Video-Chat führen. Über Screensharing (den geteilten Bildschirm) kann das Team zudem gemeinsam mit Kund*innen die Möbel passend konfigurieren. Ein Konzept, das sie auch in Zukunft als Ergänzung zum bisherigen Showroom beibehalten wollen.
Gehst du bereits innovative Wege, um deine Produkte zu präsentieren? Informiere deine Kund*innen über dein Gewerbeprofil darüber.
4) Suche den persönlichen Kontakt mit deinen Kund*innen
Berichte deinen Kund*innen, wie es dir gerade geht. Was beschäftigt dich? Wie verändert die Corona-Krise deinen Alltag? Zeig, wer der Mensch hinter deinem Gewerbe ist.
Ermuntere Nachbar*innen in deinen Beiträgen auf nebenan.de auch, dir in Kommentaren oder privaten Nachrichten Fragen zu stellen und den direkten Kontakt zu dir zu suchen. Nimm dir Zeit, die Nachrichten deiner Nachbar*innen einzeln zu beantworten. Durch den persönlichen Austausch baust du online eine Kundenbindung auf, die du offline weiterführst.
Hole dir auch Rückmeldungen von deinen Kund*innen: Frage sie in einem Beitrag bei nebenan.de z.B., wer Interesse an einem Online-Kursangebot hat und in welchem Umfang und welcher Art das Angebot sein soll.
Hinweis zum Datenschutz: Die persönlichen Nachrichten auf nebenan.de können nur du und die Empfänger*innen lesen.
5) Stelle deine Räumlichkeiten zur Verfügung
Hobbygruppen, die sich den Sommer über draußen und mit Abstand treffen konnten, sind vermehrt auf der Suche nach wetterfesten und Corona-konformen Optionen. Hier kommst du ins Spiel: Verfügst du über Gewerbefläche, die du anderen zur Verfügung stellen kannst?
Biete deinen Nachbar*innen bei nebenan.de an, deine Räumlichkeiten zu nachbarschaftlichen Konditionen zu nutzen. Ob Tanz- oder Malgruppe, Senioren-Skatrunde oder Nachbarschaftschor, deine potentiellen Kund*innen werden dir bestimmt dankbar sein.
Bei allen Tipps gilt: Beachte unbedingt die Hygieneempfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums.
#TIPPS #CORONA